• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stadtdekanat Köln  
  • Erzbistum Köln  
  • Start
  • Einrichtungen
    • Ansprechpartner
      • Übersicht · Ansprechpartner
      • Wolfgang Pütz
      • Dr. Juliane Mergenbaum
      • Dr. Hermann-Josef Reuther
      • Birgitta Daniels-Nieswand
      • Franz-Josef Heidkamp
      • Judith Bacher
    • Seelsorge & Begegnung
    • Zentrum St. Georg
    • Psychiatrische Kliniken
      • Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
        Forensische Psychiatrie
      • Kath. Seelsorge an den Unikliniken Köln
    • Wegbeschreibung
      • Weg zu Seelsorge & Begegnung
      • Weg zum Zentrum St. Georg
      • Weg zur Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln | Forensische Psychiatrie
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der Uni-Klinik
  • Fachbeiträge
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Wort & Film
    • Rundfunk · Gespräche
    • Film
      • Wunden berühren Wunden
      • Begegnung mit Herz
    • CD zum hören
      • Seelenlandschaften
      • Inseln – Mein Leben mit Gott
      • Ich hab’s mir leicht geschrieben
  • Bücher & Medien
    • Publikationen Seelsorger·innen
    • Publikationen Seelsorge & Begegnung
    • Fotoausstellung
  • Resonanzen

Mensch achte den Menschen
Weltjugendtagskreuz
Date:März 28, 2015
Tags:Gehörlosigkeit, Jahrestagung, Spiritualität

Spiritualität und Gehörlosigkeit

behinderung-pastoral3

Jahrestagung der Diözesanbeauftragten für die Seelsorge für Menschen mit Hörschädigung

Dr. Juliane Mergenbaum*

Juni 2003

Die Jahrestagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hörgeschädigtenpastoral fand vom 05.-07.2.2003 in Ludwigshafen unter dem Titel „Spiritualität und Gehörlosigkeit?“ statt. Haben Gehörlose eine eigene Spiritualität? Lässt sich diese Frage beantworten?

Unter diesem Thema stand die Fachtagung vom 05.-06.02. in Ludwigshafen, die von Pfarrer Ralf Schmitz (Trier) und Pfarrer Christian Enke (Limburg) zusammen mit der Arbeitsstelle vorbereitet wurde. Anregungen ganz besonderer Art gab Sr. Maureen Lenghton aus Chicago, die als Referentin eingeladen war. Sie berichtete über ihre ganz persönlichen Erfahrungen als Gehörlose auf ihrem Weg der Berufung zur Ordensschwester. Heute bildet sie in ihrer Heimat gehörlose Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hörgeschädigtenpastoral aus. Sr. Maureen stellte ihr selbst entwickeltes „Ministry Formation Programm“ vor. Ihre Präsentation und eindrucksvolle Gespräche mit ihr gaben vielfältige Anregungen, darüber nachzudenken, wie ähnliche Programme auch in deutschen Bistümern entwickelt und umgesetzt werden könnten.

An der Jahreskonferenz, die im Anschluss zur Fachtagung stattfand, nahmen Vertreter aus 19 Diözesen teil. Hier wurde noch einmal deutlich gemacht, dass es der Hauptauftrag der Arbeitsstelle ist, die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Diözesen subsidiär zu begleiten und zu vernetzen, Informationen zu bündeln und auszutauschen. In erster Linie Handelnde sind vor allem die Verantwortlichen der Bistümer selbst. Eine besondere Chance für alle stellt die Kooperation der Bistümer untereinander dar. Verfügt z.B. ein Bistum über ein ausgearbeitetes Konzept zur Ehevorbereitung mit Gehörlosen, kann es seine Veranstaltungen auch für Interessierte anderer Diözesen öffnen. Im Bereich der überdiözesanen Zusammenarbeit liegen bereits sehr gute Initiativen einzelner Diözesen vor, die Unterstützung verdienen.

In vielen deutschen Diözesen erfährt die Hörgeschädigtenpastoral bereits eine neue, zeitgemäße Prägung; das Schaffen von Barrierefreiheit macht ein echtes Integriertsein Hörgeschädigter in der christlichen Gemeinschaft möglich.

In Zukunft sollen hörgeschädigte Menschen noch stärker aktiv in der Pastoral beteiligt werden; dabei ist die besondere pastorale Situation der Menschen mit Taubblindheit mehr als bisher zu berücksichtigen. Diese Aufgaben haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Zukunft als Ziele gesetzt. Die kommenden Jahrestagungen werden ihren Beitrag dazu leisten, damit diese Ziele erreicht werden können.

* Die Autorin ist Fachreferentin der Arbeitsstelle.

Artikel als PDF ansehen →

Autor

Name : Dr. Juliane Mergenbaum

Hörbehindertenpädagogik

Seelsorge für Menschen
mit Hörbehinderung

Zentrum St. Georg
Georgsplatz 17
50676 Köln
Fon:    0221 / 88 88 13 – 0
Fax:    0221 / 88 88 13 – 20
Kontaktformular
www.georg-koeln.de
Büro:    Gabriele Schäfer
Mo – Do 10 – 12 Uhr | 14 – 16 Uhr
Fr 10 – 12 Uhr

Suchbegriff eingeben


© 2025 | Behindertenseelsorge: Stadtdekanat Köln im Erzbistum Köln
Gestaltung · sensum · Bernd Schermuly · www.sensum.de
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen