• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stadtdekanat Köln  
  • Erzbistum Köln  
  • Start
  • Einrichtungen
    • Ansprechpartner
      • Übersicht · Ansprechpartner
      • Wolfgang Pütz
      • Dr. Juliane Mergenbaum
      • Dr. Hermann-Josef Reuther
      • Birgitta Daniels-Nieswand
      • Franz-Josef Heidkamp
      • Judith Bacher
    • Seelsorge & Begegnung
    • Zentrum St. Georg
    • Psychiatrische Kliniken
      • Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
        Forensische Psychiatrie
      • Kath. Seelsorge an den Unikliniken Köln
    • Wegbeschreibung
      • Weg zu Seelsorge & Begegnung
      • Weg zum Zentrum St. Georg
      • Weg zur Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln | Forensische Psychiatrie
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der Uni-Klinik
  • Fachbeiträge
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Wort & Film
    • Rundfunk · Gespräche
    • Film
      • Wunden berühren Wunden
      • Begegnung mit Herz
    • CD zum hören
      • Seelenlandschaften
      • Inseln – Mein Leben mit Gott
      • Ich hab’s mir leicht geschrieben
  • Bücher & Medien
    • Publikationen Seelsorger·innen
    • Publikationen Seelsorge & Begegnung
    • Fotoausstellung
  • Resonanzen

Religiosität bei Psychosen – Fluch oder Segen?
Hörgeschädigte einer integrativen Gemeinde (1)
Date:April 15, 2015
Tags:Angebote, geistiger Behinderung, Glauben, Hilfen, Lebenshilfe, Religion

„Ich finde Dich!“

behinderung-pastoral3

Menschen mit schwerer geistiger Behinderung erfahren Gott

Pfarrer Karl-Hermann Büsch*

Januar 2002

„Besonders viel bleibt zu tun für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Ihnen stehen … noch in fast allen Bereichen zu wenige und den Bedürfnissen nicht angemessen genügende Angebote und Hilfen zur Verfügung.“ Diese im Grundsatzprogramm der Lebenshilfe 1990 getroffene Aussage hat die Mitgliederversammlung der „Bundesvereinigung Lebenshilfe“ im Oktober 2000 aufgegriffen und die Anliegen der Menschen mit schweren geistigen Behinderungen zum Schwerpunktthema für die nächsten Jahre und zum Prüfstein ihrer Arbeit gemacht. Im Blick auf das Glaubensleben formuliert das Grundsatzprogramm der Lebenshilfe 1990:

„In jedem von uns gibt es eine tiefe Sehnsucht nach dem letzten Sinn des Lebens, nach dem Wohin und Woher. Viele Menschen, seien sie behindert oder nicht, finden Antwort in ihrer Religion. Wer geistig behinderte Menschen zur Religion hinführen möchte, muss Glauben erlebbar machen.“

Diesem Anliegen und Auftrag möchte der Arbeitskreis Seelsorge und Theologie mit seiner Jahrestagung 2002 Rechnung tragen.

Eingeladen sind Menschen mit geistiger Behinderung, Pfarrer, Religionslehrer, Angehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Diensten und Einrichtungen.

Fast schon seit ihren Anfängen – die Bundesvereinigung wurde 1958 gegründet – gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich innerhalb der Lebenshilfe um die Seelsorge für Menschen mit geistiger Behinderung kümmert.

Im Rahmen einer der ersten großen bundesweiten Veranstaltungen der Lebenshilfe, eine sogenannten Studientagung, wurde 1964 in Frankfurt die Arbeitsgemeinschaft Seelsorge innerhalb der Lebenshilfe gegründet. Sie entwickelte sich zu einer knapp 200 Köpfe umfassenden Bewegung innerhalb der Lebenshilfe. Um diese Gruppe vor allem in ihrem dem Bundesvorstand beratenden und zuarbeitenden Aufgaben arbeitsfähig zu halten, wurde dann ein sogenannter Lenkungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft Seelsorge gegründet. Aus dieser ist dann letztlich der heutige Arbeitskreis Seelsorge und Theologie hervorgegangen.

* Der Autor ist Fachreferent der Arbeitsstelle

Artikel als PDF ansehen →

Autor

Name : Karl-Herrmann Büsch
Position : Pfarrer

Pfarrer

Seelsorge für Menschen
mit geistiger und Mehrfachbehinderung

Seelsorge & Begegnung
Loreleystr. 7
50677 Köln
Fon:    0221 / 3766327
Fax:    0221 / 3766339
Kontaktformular
www.seelsorge-und-begegnung.de
Büro:    Regina Henke
Mo – Fr 10 – 12 Uhr

Suchbegriff eingeben


© 2025 | Behindertenseelsorge: Stadtdekanat Köln im Erzbistum Köln
Gestaltung · sensum · Bernd Schermuly · www.sensum.de
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen