• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stadtdekanat Köln  
  • Erzbistum Köln  
  • Start
  • Einrichtungen
    • Ansprechpartner
      • Übersicht · Ansprechpartner
      • Wolfgang Pütz
      • Dr. Juliane Mergenbaum
      • Dr. Hermann-Josef Reuther
      • Birgitta Daniels-Nieswand
      • Franz-Josef Heidkamp
      • Judith Bacher
    • Seelsorge & Begegnung
    • Zentrum St. Georg
    • Psychiatrische Kliniken
      • Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
        Forensische Psychiatrie
      • Kath. Seelsorge an den Unikliniken Köln
    • Wegbeschreibung
      • Weg zu Seelsorge & Begegnung
      • Weg zum Zentrum St. Georg
      • Weg zur Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln | Forensische Psychiatrie
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der Uni-Klinik
  • Fachbeiträge
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Wort & Film
    • Rundfunk · Gespräche
    • Film
      • Wunden berühren Wunden
      • Begegnung mit Herz
    • CD zum hören
      • Seelenlandschaften
      • Inseln – Mein Leben mit Gott
      • Ich hab’s mir leicht geschrieben
  • Bücher & Medien
    • Publikationen Seelsorger·innen
    • Publikationen Seelsorge & Begegnung
    • Fotoausstellung
  • Resonanzen

Sie erleben Gottes Nähe ganz intensiv
Lernort des Glaubens
Date:März 27, 2015

Ein fragiles Gleichgewicht

koelnische_rundschau

 

Schreibwerkstatt für
psychiatrieerfahrene Menschen:
Lesung und Diskurs

Von KARINE WALDSCHMIDT 

PORZ. „Wegen der Träume und des Vertrauens, wegen der Zärtlichkeit und der Pfingstrosen wurde ich lebendig“, schreibt Mechthild Miller in einem Gedicht. Und Karin Prinz macht sich Mut mit den Zeilen :Wegen der weißen Gänse auf der Wiese, wegen der Heckenrosen am Wege möchte ich leben.“ Beide poetischen Texte entstanden als Antwort auf die Frage ,Warum ich leben möchte“ in der – · „Schreibwerkstatt“ des Paulushauses. In der Begegnungsstätte treffen sich Menschen, die nach einer psychischen Erkrankung versuchen, im normalen Leben wieder Tritt zu lassen. Der Träger des Paulushauses is.t das Erzbistum.

Auftritte im Domforum

Geboten . werden neben Seelsorge und Gottesdiensten auch Entspannungs- und Kreativkurse. Die Schreibwerkstatt gehört seit acht Jahren zum Seminarangebot. Am Ende des Semesters findet regelmäßig eine öffentliche Lesung statt. Die Autorengruppe gastierte bereits im Domforum und in mehreren Kirchen.

Zum ersten Mal las man nun im Sozialpsychiatrischen Zentrum CSPZl an der Wilhelmstraße. Auch dort treffen sich psychiatrieerfahrene Menschen: um sich auzutauschen oder ihre Freizeit gemeinsam zu verbringen. Eine Schreibwerkstatt gibt es in Porz nicht, stattdessen aber eine Malwerkstatt, die die Kunsttherapeutin Andrea Harrenkamp betreut.

Die Lesung stand unter dem Motto „Das Leben wagen“. Katja Liedle sorgte an der Gitarre für die musikalische Begleitung. Vorgetragen wurden vor allem Gedichte, aber auch einige kurze Prosatexte. So schilderte etwa Paul Kehren, wie er versucht, mittels seiner stets aufgeräumten Wohnung sein 11″ fragiles psychisches Gleichgewicht zu erhalten. Und Konrad Folkmann stellte Überlegungen an, was Glück für ihn bedeutet. In den Gedichten wiederum dominierten Naturbilder. Auf zarte, anführende Weise gaben die Texte Auskunft über das Lebensgefühl des seelischen Gefährdetseins, das die Autoren miteinander teilen.

Regina Henke leitet die Schreibwerkstatt. „Zu schreiben ist eine Möglichkeit der Selbsthilfe“ „ erklärte sie. „Es geht darum, sich die Seele frei zu schreiben. Formale Kriterien spielen keine Rolle. Dass die Texte authentisch sind, ist wichtiger. Jeder Text ist erfahrenes, gelebtes Leben.“ Die im Fritz-Perls-Institut ausgebildete Poesietherapeutin arbeitet mit den spielerisch angelegten Methoden des „Kreativen Schreibens“.

Diese besondere Schreibtechnik entstand ursprünglich an amerikanischen Universitäten und wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts von Jürgen vom Scheidt und Lutz von Werder übernommen und an deutsche Sprachbedingungen angepasst. „Bei mir besteht die Gefahr, dass das Schreiben zur Manie wird, wenn ich es allein betreibe“, erzählte Paul Kehren, der nach einem abgebrochenen Theologiestudium, während dem er erkrankte, jetzt als Gärtner arbeitet. ,,In der Schreibwerkstatt finde ich eine goldene Mitte, weil ich es hier als Handwerk erfahre.“

Auch Annegrete Feckler hat schon jahrelange Schreibpraxis. Seit sie 12 Jahre alt ist, führt sie ein Tagebuch: „Ich schreibe mir selbst zum Trost. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, herauszufinden, wie es mir geht. Im Schreiben finde ich oft die Lösung eines Problems.“

PDF ansehen →

Presseberichte

Musisch und nachdenklich
Apr. 27, 2015
Aus dem Biotop in den Mittelpunkt
Apr. 15, 2015
Ein Ort, wo alles sein darf
März 27, 2015
Nicht Unkraut, sondern Schönheiten
März 27, 2015
Beruflich und künstlerisch vereint
März 27, 2015
Ein Ernstfall in der Theologie
März 27, 2015
Venezianisch anmutende Masken
März 27, 2015
Ein Ort mit besonderem Charisma
März 27, 2015

Suchbegriff eingeben


© 2025 | Behindertenseelsorge: Stadtdekanat Köln im Erzbistum Köln
Gestaltung · sensum · Bernd Schermuly · www.sensum.de
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen