• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stadtdekanat Köln  
  • Erzbistum Köln  
  • Start
  • Einrichtungen
    • Ansprechpartner
      • Übersicht · Ansprechpartner
      • Wolfgang Pütz
      • Dr. Juliane Mergenbaum
      • Dr. Hermann-Josef Reuther
      • Birgitta Daniels-Nieswand
      • Franz-Josef Heidkamp
      • Judith Bacher
    • Seelsorge & Begegnung
    • Zentrum St. Georg
    • Psychiatrische Kliniken
      • Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
        Forensische Psychiatrie
      • Kath. Seelsorge an den Unikliniken Köln
    • Wegbeschreibung
      • Weg zu Seelsorge & Begegnung
      • Weg zum Zentrum St. Georg
      • Weg zur Kath. Seelsorge am Alexianer Krankenhaus Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der LVR-Klinik Köln | Forensische Psychiatrie
      • Weg zur Kath. Seelsorge an der Uni-Klinik
  • Fachbeiträge
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Wort & Film
    • Rundfunk · Gespräche
    • Film
      • Wunden berühren Wunden
      • Begegnung mit Herz
    • CD zum hören
      • Seelenlandschaften
      • Inseln – Mein Leben mit Gott
      • Ich hab’s mir leicht geschrieben
  • Bücher & Medien
    • Publikationen Seelsorger·innen
    • Publikationen Seelsorge & Begegnung
    • Fotoausstellung
  • Resonanzen

Ein fragiles Gleichgewicht
Ein Ort mit besonderem Charisma
Date:März 27, 2015

Lernort des Glaubens

kirchenzeitung_koeln

Haus für psychiatrieerfahrene Menschen wird 10 Jahre alt

Kirchenzeitung 08/2009 |  Erzbistum Köln 

KÖLN. Das Haus versteht sich als Lernort des Lebens und des Glaubens. Das Paulushaus in der Loreleystraße steht Menschen offen, die persönliche Erfahrungen mit Psychiatrie haben. Ihnen ein Stück Heimat anzubieten, ist das Hauptanliegen des Leiters, Pfarrer Karl-Hermann Büsch, und seinem Team. Am Freitag, 21 . August, 14-17 Uhr, feiert die Einrichtung, die in „dieser Ausprägung singulär in Deutschland ist“, wie Pfarrer Büsch erklärt, ihr zehnjähriges Bestehen.

Vor zehn Jahren habe Generalvikar Dr. Norbert Feldhoff die Entstehung gefördert. Büsch sieht das ökumenische Haus, in dem psychisch kranke Menschen Seelsorge und Begegnung erfahren, als Teil des sozialen Netzes in Köln, dennoch ist die Einrichtung kein therapeutischer oder medizinischer Ort. Pfarrer Büsch und sein Team bieten Einzelgespräche und Gottesdienste an, mit dazu gehören die zahlreichen Angebote, seien es Maikurse, Schreibwerkstätten, Meditationskurse alle haben einen religiösen Bezug, der von den Besuchern dankbar aufgegriffen wird. „Denn gerade in diesen Kursen kann man sich offenbaren, zeigen, woran man schwer trägt“, so Büsch. Rund 350 kranke Menschen gehören zur Klientel des Hauses, das ihnen helfen will, ihr Leben zu stabilisieren und ihnen ein Stück Normalität geben will. „Dort offenbart sich ganz deutlich, ob der Glaube eine wirklich tragfähige Kraft darstellt“, erläutert Pfarrer Büsch.

RUM

PDF ansehen →

Presseberichte

Musisch und nachdenklich
Apr. 27, 2015
Aus dem Biotop in den Mittelpunkt
Apr. 15, 2015
Ein Ort, wo alles sein darf
März 27, 2015
Nicht Unkraut, sondern Schönheiten
März 27, 2015
Beruflich und künstlerisch vereint
März 27, 2015
Ein Ernstfall in der Theologie
März 27, 2015
Venezianisch anmutende Masken
März 27, 2015
Ein Ort mit besonderem Charisma
März 27, 2015

Suchbegriff eingeben


© 2025 | Behindertenseelsorge: Stadtdekanat Köln im Erzbistum Köln
Gestaltung · sensum · Bernd Schermuly · www.sensum.de
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen